Richard Reider
M.Sc. Richard Reider
Juniorprofessur für KI-Anwendung in Produktion und Logistik
Aktuelle Projekte
GenAI4FFD - Einsatz Generativer KI-Modelle zur Unterstützung der Planung von Fabriken zur Steigerung der Versorgungssicherheit in Deutschland
Laufzeit: 01.02.2025 bis 31.01.2028
Für Fabrikplanungsprojekte werden eine Fülle an Informationen in unterschiedlichsten Formaten und
Varianz zu den einzelnen Elementen des Planungsgegenstands benötigt. Diese liegen zum einen in
verschiedenen Systemen, Darstellungsformen und Softwareapplikationen vor oder können zum anderen nur über Gespräche in Erfahrung gebracht werden. Das Sortieren und die Bewertung heterogener Datenmengen hinsichtlich der geeigneten Qualität und Vollständigkeit nimmt viel Zeit in Anspruch. Mithilfe von KI-Ansätzen (Clustering und Classification-Verfahren) kann dieser Aufwand im Vergleich zum derzeitigen manuellen oder teilautomatisierten Ansatz erheblich reduziert werden.
Im Rahmen des Projektvorhabens GenAI4FFD wird auf Basis von Generativer Künstlicher Intelligenz
(GenAI) ein Assistenzsystem entwickelt, das in den frühen Phasen des Fabrikplanungsprozesses
unterstützt – vom Beginn der Zielfestlegung bis zum Abschluss der Detailplanung. Dazu wird im ersten Schritt eine fabrikplanungsspezifische GenAI-basierte Lösung entwickelt werden, welche im Rahmen des Projekts prototypisch für drei zentrale Aufgabenfelder der Fabrikplanung zum Einsatz gebracht wird:
- Anforderungsaufnahme und -analyse,
- Generierung von Fabrikdesigns,
- Modellerstellung und Evaluation.
Bestehende europäische GenAI-Modelle werden verglichen, bewertet und auf das Fabrikplanungswissen spezialisiert. Dazu wird Fachliteratur, relevante Normen und Richtlinien und vor allem Daten aus abgeschlossenen Fabrikplanungsprojekten mit Betriebsinformationen zu deren Performance und Rahmenbedingungen verwendet. Dies ist die Basis für die drei Anwendungsfelder, die dann prototypisch zum einen über das Digitale Raumbuch und zum anderen als eigenständige Webinstanz und Aggregator in Planungs- und Simulationssoftware implementiert werden. Parallel wird geprüft wie die Lösung auf weitere Planungsfragestellung, wie die Wohnraumentwicklung übertragen und für KMU leicht verwendet werden kann.
Abgeschlossene Projekte
Smarte Mobilitätsstationen für ländliche Räume - SMüR
Laufzeit: 01.07.2022 bis 31.03.2024
Problemstellung
Der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) im ländlichen Raum ist oft schwach ausgeprägt. Mobilitätsstationen können den ÖPNV attraktiver gestalten, indem sie ein flexibler und gut zugänglicher Umstiegspunkt zwischen bedarfsgerechten Modulen wie bspw. Rad, Auto, Bus und Bahn sind. Die Planung dieser Module sowie die Ausstattung mit Mobilitätsinformationen für Nutzende ist jedoch bisher einzelfallorientiert. Digital verfügbare Informationen zu den Stationen (z.B. Anzahl freier Auto- und Fahrradparkplätze) sind bisher kaum vorhanden und nicht standardisiert abrufbar. Dadurch wird angebotsseitig und datenseitig der Umstieg auf umweltfreundliche Verkehrsmodi verzögert.
Projektziel
Es wird ein modulares Konzept für eine smarte Mobilitätsstation im Landkreis Mansfeld-Südharz entwickelt. Dieses soll aus insgesamt drei Kernkomponenten bestehen.
Smarte Mobilitätsstation - diese werden mit einem Infotainmentsystem ausgestattet, über das man touristische oder fahrplanrelevante Informationen beziehen kann.
Modulare Mobilitätsstation - der entscheidende Vorteil des Systems besteht für Kommunen darin, dass die Module standardisiert werden und im Bedarfsfall austauschbar sind.
Open Source Planungstool - darin sollen die digitalen Daten und der modulare Aufbau zur Verfügung gestellt werden.
An einem Standort im Landkreis Mansfeld-Südharz soll ein Prototyp errichtet und getestet werden.
Durchführung
In dem Vorhaben arbeiten regionale Partner in der Anwendungsregion mit überregionalen Partnern interdisziplinär zusammen. Für die Umsetzung der Ziele werden im ersten Schritt die Anforderungen und Schnittstellen für eine smarte Mobilitätsstation definiert. Nachfolgend werden die Partner in Teams parallel die smarten Komponenten, die modulare Station und das Planungstool für diese entwickeln. In der letzten Projektphase erfolgt die prototypische Umsetzung im Feldtest mit dem Aufbau eines Funktionsmusters und der Validierung der smarten Komponenten und des Datenaustauschs.
2025
Buchbeitrag
GenAI for simulation modeling - a synergistic approach
Reider, Richard; Lang, Sebastian
In: 18th International Doctoral Students Workshop on Logistics, Supply Chain and Production Management , 2025 - Magdeburg : Universitätsbibliothek ; Glistau, Elke *1959-*, S. 115-122 [18th International Doctoral Students Workshop on Logistics, Supply Chain and Production Management, Magdeburg, June 17, 2025]
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Design of a data integration and exchange service for touristic city and logistics planning in Şanlıurfa, Turkey
Artiushenko, Viktor; Reider, Richard; Reggelin, Tobias; Lang, Sebastian
In: Procedia computer science - Amsterdam [u.a.] : Elsevier, Bd. 253 (2025), S. 2557-2566
Design of a data integration and exchange service for touristic city and logistics planning in Şanlıurfa, Turkey
Reider, Richard; Mukku, Vasu Dev; Müller, Marcel; Reggelin, Tobias; Ernst, Fred Barış; Lang, Sebastian
In: Procedia computer science - Amsterdam [u.a.] : Elsevier, Bd. 253 (2025), S. 3000-3006
Multi-criteria path optimization for a hybrid assembly process
Reider, Richard; Lang, Sebastian; Artiushenko, Viktor; Reggelin, Tobias
In: IFAC-PapersOnLine / Internationale Förderung für Automatische Lenkung - Frankfurt : Elsevier, Bd. 59 (2025), Heft 10, S. 2445-2450
2024
Begutachteter Zeitschriftenartikel
A modular simulation testbed for logistics and urban planning in tourism
Mukku, Vasu Dev; Reider, Richard; Reggelin, Tobias; Müller, Marcel; Ernst, Fred Baris; Lang, Sebastian
In: Transport and telecommunication journal - Warsaw : Versita, Bd. 25 (2024), Heft 4, S. 370-377
2023
Buchbeitrag
Large-scale planning tool for mobility hubs - data requirements and open data availability
Biletska, Olga; Schulz, Tim Julius; Reider, Richard; Assmann, Tom
In: Proceedings of the 18th International Conference on Location Based Services - Wien : reposiTUm . - 2023, S. 179-183 [Konferenz: 18th International Conference on Location Based Services, Ghent, Belgium, 20.-22. November 2023]